Datenschutzhinweise
Hericks & Partner
An dieser Stelle möchten wir Hericks & Partner, Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir diese Daten verarbeiten, wenn Sie:
• unsere Website auf Hericks-Partner.de besuchen (Abschnitt II.),
• uns mit dem Vergleich und der Vermittlung von Krediten oder Versicherungen beauftragen (Abschnitt III.),
• in den Erhalt von Werbung unseres Unternehmens eingewilligt haben (Abschnitt IV.),
• unsere Präsenzen in Sozialen Medien aufrufen (Abschnitt V.),
• auf anderem Wege als unsere Website oder Soziale Medien mit uns in Kontakt treten (Abschnitt VI.)
Sie finden dazu im Folgenden die gesetzlichen Pflichtinformationen gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und Erläuterungen zu Ihren Rechten als Betroffener einer solchen Datenverarbeitung gemäß der Artikel 12 ff. DSGVO in Verbindung mit den §§ 32ff. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Auch die Pflichtinformationen gemäß § 13 Absatz 1 des Telemediengesetzes (TMG) entnehmen Sie bitte den folgenden Erläuterungen.
I. Allgemeines
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle i.S.d. Datenschutzgesetze für die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Verarbeitungen ist die:
Rainer Hericks, Mühlendamm 30c, 26683 Ramsloh, Mobil: 0162-1852687, E-Mail: info@hericks-partner.de
2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
Rainer Hericks, Mühlendamm 30c, 26683 Ramsloh, Mobil: 0162-1852687, E-Mail: info@hericks-partner.de
3. Ihre Rechte als Betroffener unserer Datenverarbeitung
Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten (Art. 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG).
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, haben Sie ferner die folgenden Rechte:
• Das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
• Das Recht auf Löschung Ihrer Daten gemäß Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG,
• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (so genannte „Sperrung“) gemäß Art. 18 DSGVO.
• Das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
• Sofern Sie eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO in unsere Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Absatz 3 Satz 1 DSGVO).
• Sie haben ferner das Recht zur Beschwerde bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses unseres Unternehmens verarbeiten (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO), so können Sie dieser Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 21 Absatz 1 Satz 1 DSGVO für die Zukunft widersprechen.
Wenn wir Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung verwenden, so können Sie dieser Datenverarbeitung nach Maßgabe des Art. 21 Absatz 2 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres datenschutzrechtlichen Anliegens empfehlen wir, dass Sie uns dieses per E-Mail an die Adresse info@hericks-partner.de senden. Bitte teilen Sie uns dabei die zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person notwendigen Daten mit. In der Regel reicht es aus, wenn Sie uns Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und die E-Mail-Adresse nennen, unter der Sie sich bei uns angemeldet haben.
4. Änderungen der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf dieser Website.
II. Datenverarbeitungen bei Nutzung unserer Website
1. Logdaten
Mit dem Besuch unserer Website (www.hericks-partner.de) werden von uns automatisch verschiedene Informationen in den jeweiligen Server-Logfiles erfasst. Hierzu gehören beispielsweise die Art und die Versionsnummer Ihres Webbrowsers, Ihr verwendetes Betriebssystem, Informationen zu Ihrem verwendeten Internetprovider und andere ähnliche Informationen. Diese Informationen fallen systembedingt bei der Nutzung des Internets an und sind daher technisch zwingend notwendig, um einen einwandfreien Betrieb einer Website zu gewährleisten. Diese Daten können von uns keiner individuellen Person zugeordnet werden und werden von uns gegebenenfalls im Rahmen statistischer Auswertungen zur Optimierung unseres Internetauftritts verwendet.
Wir speichern die IP-Adresse des Nutzers für eine Dauer von maximal 30 Tagen und in pseudonymisierter Form. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an der Feststellung und Behebung etwaiger Softwarefehler. Sofern die Verarbeitung der IP-Adresse erforderlich zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Datensicherheit ist, z.B. zur Abwehr von externen Angriffen durch Bots, erfolgt eine Speicherung der IP-Adresse ohne Pseudonymisierung, jedoch nur für eine Dauer von bis zu sieben Tagen.
Sie können dieser Datenverarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richten Sie diesen Widerspruch bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
2. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Verfahren ein, die insbesondere auf Cookies beruhen. Sie können Ihre persönlichen Tracking-Einstellungen in unserem Cookie Consent Management Tool („CCMT“) ändern und verwalten. Sie finden dieses CCMT am unteren Ende unserer Website („Footer“) unter dem Link „Cookie-Präferenzen“.
2.1 Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Textinformation, die von einem Webserver an das von Ihnen verwendete Endgerät (z.B. Ihr Computer oder Ihr Smartphone) übertragen und dort im Browser gespeichert wird. Cookies können Informationen über die von Ihnen auf der Website ausgewählten Einstellungen und Funktionen enthalten, beispielsweise die von Ihnen auf der Website ausgewählte Sprache. Wenn Sie die Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen, übermittelt der Browser die gespeicherten Cookie-Informationen an den Webserver zurück, so dass sie diese Einstellungen auf der Website nicht nochmals vornehmen müssen.
Die von uns genutzten Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten. “Session Cookies” (temporäre Cookies) werden vorübergehend, aber nicht dauerhaft auf dem jeweiligen Gerät, mit dem Sie unsere Website besuchen, gespeichert und verschwinden mit dem Schließen des Browsers. „Persistente“ Cookies (dauerhafte Cookies) werden über den einzelnen Besuch der Website hinaus gespeichert.
2.2 Warum verwendet Hericks & Partner Cookies?
Wir verwenden Cookies, um
• die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen sowie Fehler beim Laden der Website feststellen und beheben zu können;
• Ihnen Funktionen vorhalten zu können, die auf Inhalte Dritter (z.B. Libraries oder unser Content Managing System) zugreifen,
• statistische Daten zu erheben, mittels derer wir Leistungen abrechnen und nachvollziehen können, die wir gegenüber Dritten erbringen oder Dritte uns gegenüber erbringen;
• statistische Daten zu erheben, die wir benötigen, um unsere Website den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend zu gestalten und
• um Online-Werbung schalten zu können, die auf die Interessen und Bedürfnisse der angesprochenen Personen zugeschnitten ist ("Personalisierungs-Cookies").
Wir setzen für diese Zwecke sowohl eigene Cookies („First-Party-Cookies“) als auch Cookies von Vertragspartnern („Third-Party-Cookies“) ein. Nähere Informationen zu den jeweiligen Cookies entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 2.4 und unserem Cookie Consent Management Tool („CCMT“).
2.3 Wie Sie Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen festlegen
Wir verwenden ein so genanntes Cookie Consent Management Tool („CCMT“), in dem Sie weitere Informationen über die jeweiligen, von uns eingesetzten Cookies abrufen und die Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren können. Einen Link zum CCMT finden Sie ferner im „Footer“ unserer Website (d.h. in der Fußzeile, in der Sie auch die Links zu unserer Datenschutzinformation und unserem Impressum finden).
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie der Verwendung bestimmter Cookies nicht zustimmen.
Falls Sie bereits eine Einstellung in Ihrem Browser gewählt haben, die das Setzen von Cookies blockiert, so kann dies zur Folge haben, dass die von Ihnen in unserem CCMT ausgewählten Präferenzen von uns nicht gespeichert werden können.
Sie können Ihre persönlichen Cookie-Präferenzen auch jederzeit über Ihre Benutzereinstellungen in Ihrem Browser ändern bzw. die dort gespeicherten Cookies löschen. Anleitungen hierzu finden Sie auf den Websites des jeweiligen Anbieters des Browsers.
Schließlich können Sie Ihr Widerspruchsrecht i.S.d. Art. 21 Absatz 1 DSGVO jederzeit dadurch ausüben, dass Sie unser Tracking deaktivieren. Klicken Sie hierzu bitte auf den folgenden Link: Opt-Out-Cookie schreiben und Tracking damit deaktivieren.
2.4 Welche Cookies werden auf hericks-partner.de gesetzt?
Wir setzen verschiedene eigene Session-Cookies und persistente Cookies ein, die dazu dienen, dass die Geräteeinstellungen des Nutzers und die von ihm gegebenen Befehle zwischen den verschiedenen Systemen unserer Plattform korrekt übermittelt werden. Daneben setzen wir Tracking-Technologien der nachfolgend aufgelisteten Drittanbieter ein.
Weitere Detailangaben in Bezug auf die jeweils eingesetzten Cookies und der Dauer Ihrer Speicherung entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen Detailansicht in unserem CCMT.
Die Verarbeitung Ihrer mittels Cookies erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) oder – soweit Sie den betreffenden Cookie im CCMT nicht gesondert wählen können – auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an der Verfolgung der in diesem Abschnitt für das jeweilige Tracking-Verfahren beschriebenen Zwecke. Sie können dieser Datenverarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richten Sie diesen Widerspruch bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Sofern wir Tracking-Technologien von Anbietern einsetzen, die zumindest einen Teil der Datenverarbeitung in den USA oder einem anderen Drittstaat außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums vornehmen, haben wir mit diesen Unternehmen als Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO nach Möglichkeit EU-Standardvertragsklauseln vereinbart sowie im Einzelfall zusätzliche Maßnahmen zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung der verarbeiteten Daten getroffen.
Wir setzen Tracking-Technologien folgender Drittanbieter ein:
TrustARC ist ein Cookie Consent Management Tool der TrustARC Inc., 835 Market Street, Suit 800, San Francisco, California 94105, USA. Wir nutzen diesen Dienst, um die Cookie-Präferenzen der Nutzer unserer Website zu speichern und dem Nutzer eine Verwaltung seiner individuellen Cookie-Einstellungen zu ermöglichen. Die Datenschutzerklärung von TrustARC finden Sie hier.
Amplitude ist ein Web-Analysedienst der Amplitude, Inc., 631 Howard Street, San Francisco, California 94105, USA. Amplitude analysiert das Nutzerverhalten beim Besuch unserer Website und ermöglicht uns, technische Fehler schneller zu beheben und Verbesserungspotentiale auf der Ebene von Nutzergruppen zu erkennen. Zu diesem Zweck speichert Amplitude unter einem persistenten Cookie („amplitude_id“) pseudonymisierte Nutzungsdaten wie zum Beispiel den vom Nutzer verwendeten Geräte- und Browsertyp, das Klick-Verhalten auf Buttons und das Auftreten von Eingabefehlern. Damit wir diese Daten nach bestimmten Nutzergruppen auswerten können, speichert Amplitude zusätzlich die vom pseudonymen Nutzer eingegebenen Basisdaten (Kreditbetrag, Laufzeit, Kreditverwendungszweck, Alter und Geschlecht). IP-Adressen werden von Amplitude nicht erhoben. Die Speicherung der Daten erfolgt unter einer von uns erstellten generischen User-ID. Die Datenschutzerklärung von Amplitude finden Sie hier.
SiteSpect ist ein A/B-Testing-Tool der STSP Europe B.V., De Corridor 27, 3621 ZA Breukelen, Niederlande. Bei Einsatz dieses Tools wird der Nutzer auf unterschiedliche Varianten unserer Website geleitet, um feststellen zu können, welche dieser Varianten den Bedürfnissen des Nutzers am besten gerecht wird. Hierbei können Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, die erforderlich sind, um Ihr Nutzerverhalten auf der jeweiligen Variante nachvollziehen zu können. Die Datenschutzerklärung von SiteSpect finden Sie hier.
Google Analytics ist der Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir setzen Google Analytics ein, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren. Die mittels der Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden von uns unter pseudonymen Nutzerprofilen gespeichert. Die hierbei erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass die IP-Adresse des Nutzers zuvor von Google gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse des Nutzers an einen Server von Google in den USA übertagen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser an Google übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird die mittels Cookies erhobenen Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Informationen über die Dateinamen und Laufzeit der von Google Analytics gesetzten Cookies finden Sie auch hier. Nähere Datenschutzinformationen von Google finden Sie hier.
BING (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA): Wir setzen diesen Cookie ein, um die Resonanz auf Anzeigen zu erheben, die wir auf den Seiten der Suchmaschine BING schalten. Die Datenschutzinformationen von Microsoft finden Sie hier.
Criteo (Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich). Diese Cookies werden von uns verwendet, um Ihnen auf Plattformen Dritter Marketinginhalte anzeigen zu lassen, die auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sind (so genanntes Retargeting). Der Anbieter Criteo arbeitet mit einer Reihe von Plattformanbietern zusammen, deren Tracking-Technologie ebenfalls auf dieser Seite eingesetzt werden können und den vorbeschriebenen Zwecken dienen. Eine Liste der am Werbenetzwerk teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier. Zur Datenverarbeitung durch Criteo finden Sie nähere Informationen in der Datenschutzerklärung von Criteo.
Taboola (Anschrift für Datenschutzfragen: Taboola, Inc., Attn: Privacy Policy, 28 West 23rd St., 5th fl., 10010 New York/NY, USA). Diese Cookies werden von uns verwendet, um Ihnen auf Plattformen Dritter Marketinginhalte anzeigen zu lassen, die auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sind (so genanntes Retargeting). Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Taboola finden Sie in der Datenschutzerklärung von Taboola.
Outbrain (Anschrift für Datenschutzfragen: Outbrain Inc., Attn: Legal Department 39 West 13th Street, 3rd Floor, New York, NY, 10011, USA). Diese Cookies werden von uns verwendet, um Ihnen auf Plattformen Dritter Marketinginhalte anzeigen zu lassen, die auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sind (so genanntes Retargeting). Zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie nähere Informationen in der Datenschutzerklärung von Outbrain.
Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, 94304 CA, USA). Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in der sog. einfachen „Pixel-Variante“. Hierdurch kann Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbung („Facebook-Ads“) angezeigt werden. Aufgrund des eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben, ob Sie uns einen Vergleichs- und Vermittlungsauftrag erteilt bzw. ob Sie ein Vertragsangebot über uns eingeholt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir setzen Facebook Custom Audiences ausschließlich in der sog. Pixel-Variante ein. Das bedeutet, dass das Nutzerverhalten ausschließlich über den Facebook-Pixel ermittelt wird und wir keine weiteren Kundendaten wie Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse oder sonstige, der Identifizierung des Nutzers dienende Daten an Facebook übermitteln. Die Nutzungsbedingungen für die Datenverarbeitung durch Facebook und insbesondere den Einsatz von Facebook Custom Audiences, in denen gleichzeitig die Einhaltung geltenden Datenschutzrechts für die Datenverarbeitungsprozesse bei Facebook verbindlich zugesichert wird, findet sich unter den folgenden Links: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience. Sie sind Teil der Vertragsbeziehung zwischen uns und Facebook. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
MBR Targeting ist ein Dienst der StröerSSP GmbH, Torstr. 49 in 10119 Berlin. Mit Hilfe dieser Cookies können Aktionen von Nutzern (Konversionen) nachverfolgt werden, mit dem Ziel die Wirksamkeit von Werbeanzeigen zu messen und zu verbessern. Die erfassten Daten (z.B. Cookie ID 479cf273-ec5a-4743-b616-4cd42ecb3bcb mit 90 Tagen Laufzeit) sind für den Anbieter anonym. Dieser verwendet lediglich gekürzte IP Adressen und das dafür gängige IP-Masking Verfahren. Weitere Informationen den Datenschutz-Richtlinien finden Sie hier: https://www.stroeer.de/digitale-werbung/werbemedien/targeting-data/datenschutz.html
III. Datenverarbeitungen bei der Nutzung unserer Vergleichs- und Vermittlungsleistungen
Sie können uns nach näherer Maßgabe unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen einen Kreditvergleichs- und Vermittlungsauftrag erteilen, dessen Gegenstand ein Ratenkreditvergleich, die Kreditvermittlung sowie die Vermittlung von ergänzenden Versicherungsprodukten ist. Sie können uns mit diesen Leistungen auf unserem Kreditvergleichsportal unter www.Hericks-Partner.de oder auf Internetseiten Dritter beauftragen, in die der Kreditvergleichsrechner von Hericks & Partner eingebunden ist. Wenn Sie uns einen solchen Auftrag erteilen, so erfolgen die nachstehend erläuterten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten.
1. Notwendige Datenverarbeitungen durch Hericks & Partner
Um die von Ihnen beauftragten Leistungen erbringen zu können, sind die folgenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.
1.1 Persönlicher Kundenbereich
Wir richten Ihnen ein persönliches Benutzerkonto ein. In diesem persönlichen Login-Bereich auf www.Hericks-Partner.de können Sie jederzeit Einsicht in Ihre laufenden Kreditanfragen und die diesbezüglichen Kreditangebote nehmen. Um Ihnen diesen Service bereitzustellen, speichern und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse (als Benutzernamen), Ihren Namen, Ihr Passwort und die über den Login-Bereich zugänglichen Daten zu Anfragen und Kreditangeboten.
Wir halten Ihr Benutzerkonto für die Dauer des mit Ihnen geschlossenen Vergleichs- und Vermittlungsauftrags vor. Sie können Ihren Vergleichs- und Vermittlungsauftrag jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündigen. Im Falle Ihrer Kündigung löschen wir zugleich Ihr Benutzerkonto. Die zu Ihrem Benutzerkonto gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sofern einer solchen Löschung keine Aufbewahrungspflichten oder Aufbewahrungsobliegenheiten entgegenstehen. Ist dies der Fall, so sperren wir Ihre Daten, d.h. wir schränken die Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 4 Nr. 3 DSGVO auf die Dauer und Zwecke unserer Aufbewahrungspflichten oder Aufbewahrungsobliegenheiten ein. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt unter III.4.
1.2 Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch Hericks & Partner
Wir holen in Ihrem Auftrag konkrete, auf Ihre individuellen Verhältnisse und Wünsche zugeschnittene Kreditangebote („Kreditkonditionenangebote“) bei den an unser Portal angebundenen Kreditanbietern und Kreditvermittlern (im Folgenden „Leistungsanbieter“) ein. Ferner vermitteln wir Ihnen in Ihrem Auftrag ergänzende Versicherungsprodukte (z.B. Ratenschutzversicherungen).
Die Entscheidung des Kreditanbieters, ob und zu welchen Konditionen er Ihnen ein Angebot unterbreitet, hängt von Ihren persönlichen Umständen und Ihrer individuellen Kreditwürdigkeit („Bonität“) ab. Um für Sie solche individuellen Angebote einholen und Sie bei der Auswahl und dem Abschluss eines Angebots beraten zu können, erheben und speichern wir in unserer Online-Antragsstrecke auf www.Hericks-Partner.de die von Ihnen eingegebenen Daten. Zu diesen Daten zählen Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Angaben zu Ihrer beruflichen Tätigkeit, Ihrer Haushaltsrechnung (Einnahmen und Ausgaben), Ihren bestehenden Verbindlichkeiten und Ihre Kontoverbindung.
Die Nutzung der Dienstleistungen von Hericks & Partner und die damit verbundene Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Ohne die oben genannten Angaben können allerdings regelmäßig keine Angebote für Sie eingeholt und die Dienstleistungen von Hericks & Partner daher nicht erbracht werden.
Sie können die Eingabe Ihrer Daten jederzeit unterbrechen. In diesem Fall senden wir Ihnen per E-Mail zeitlich befristete Links zu Ihrer Kreditanfrage, so dass Sie Ihre Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen können. Sie können einen solchen Link auch eigens anfordern, indem Sie in unserer Antragsstrecke die „Speichern“-Funktion nutzen.
Sie werden von uns bei der Eingabe Ihrer Daten gegebenenfalls telefonisch und mittels elektronischer Nachrichten unterstützt. Wir erheben Ihre Kontaktdaten ferner zu dem Zweck, Sie auch im weiteren Verlauf der Kreditantragsstellung telefonisch und mittels elektronischer Nachrichten beraten und unterstützen zu können.
Um es Ihnen zu ermöglichen, mit unseren Beratern einen Wunschtermin für Ihre telefonische Beratung zu vereinbaren, nutzen wir ein Kalender-Tool der Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, Massachusetts 02141, USA. Im Falle der Vereinbarung eines solchen Wunschtermins speichern wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse zu einem Kalender, der auf Servern von Hubspot in den USA gehostet wird. Als Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO haben wir mit Hubspot EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Datenschutzerklärung von Hubspot finden Sie hier.
Sie können auf unserem Portal jederzeit weitere kostenlose, unverbindliche und Schufa-neutrale Kreditanfragen stellen. Um Ihnen solche künftigen Kreditanfragen zu erleichtern, speichern wir Ihre Daten und stellen Ihnen diese im Fall einer erneuten Kreditvergleichsanfrage in unserer Online-Antragsstrecke zur Verfügung. Nähere Informationen in Bezug auf die von uns zu beachtenden Lösch- und Aufbewahrungsfristen entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter Ziffer III.4.
Sofern Sie uns in der Vergangenheit den Auftrag erteilt haben, Sie regelmäßig über die für Sie aktuell verfügbaren Kreditkonditionen der an unser Portal angebundenen Leistungsanbieter zu informieren (Angebotsaktualisierungsservice), nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung der entsprechenden Informationen.
Rechtsgrundlage der oben beschriebenen Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung Ihres Auftrags gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie Daten in unserer Online-Antragsstrecke eintragen, uns jedoch zunächst keinen Kreditvergleichs- und Vermittlungsauftrag erteilen, speichern wir Ihre Einträge für eine Dauer von 48 Stunden. Diese Daten können wir keiner bestimmten Person, sondern lediglich einer Nutzungs-Session zuordnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO), Ihnen im Falle Ihrer Auftragserteilung die von Ihnen bereits vorgenommenen Eingaben über die Kennung der Nutzungs-Session zuordnen zu können.
Sofern die Initiative zur Vereinbarung eines Termins Ihre telefonische Beratung mittels des Hubspot-Kalenders von uns ausgeht, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO), Ihnen die Vereinbarung eines Wunschtermins zu ermöglichen.
Sie können diesen auf Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO gestützten Datenverarbeitungen jeweils gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richten Sie diesen Widerspruch bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
1.3 Datenübermittlung an Leistungsanbieter
Sobald Sie alle erforderlichen Daten eingegeben und die Schaltfläche „Angebote einholen“ betätigt haben, übermitteln wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die konkret für ein Kreditangebot in Frage kommenden Leistungsanbieter. Die Liste der an unser Portal angebundenen Anbieter finden Sie hier.
Die Übermittlung Ihrer Daten ist erforderlich, damit der jeweilige Leistungsanbieter Ihre Bonität und die Erfüllung seiner Kreditvergabekriterien prüfen kann.
Um Ihnen eine möglichst umfassende Übersicht der auf unserer Plattform für Sie verfügbaren Kreditkonditionen zu erstellen, holen wir zusätzlich zu dem von Ihnen präferierten Kreditprodukt Vergleichsangebote ein, die in ihrer Kredithöhe, Laufzeit, dem Verwendungszweck oder der Person des Anbieters von der Präferenz des Nutzers abweichen können (Angebotsoptimierungsservice). Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen automatisierten Prozess in Echtzeit handelt. Es ist uns technisch nicht möglich, einzelne von Ihnen bestimmte Leistungsanbieter von der Angebotsanfrage auszunehmen. Sie können jedoch im Anschluss an die Einholung der Kreditangebote im Rahmen Ihrer individuellen Kreditberatung selbst entscheiden, ob und welche Kreditangebote für Sie in Betracht kommen und gegebenenfalls die Einholung weiterer Vergleichsangebote bestimmter Leistungsanbieter in Auftrag geben.
Sofern Sie bereits über bestehende Altkredite verfügen, umfasst unser Angebotsoptimierungsservice auch das Einholen von Kreditangeboten für eine Umschuldung solcher Altkredite. Diese Umschuldungsangebote holen wir für Sie ein, um feststellen zu können, ob und inwieweit Sie Ihre aktuellen Ausgaben reduzieren und hierdurch Ihre Bonität erhöhen können. Zum Abgleich und zur Verifizierung der von Ihnen eingegebenen Daten greifen wir hierbei auf die zu Ihren Altkrediten bei Auskunfteien gespeicherten Daten zurück (siehe Ziffer III.1.5).
Wir haben verschiedene technische Maßnahmen implementiert, die sicherstellen sollen, dass keine Übermittlung Ihrer Daten an Kreditanbieter erfolgt, wenn Ihre Kreditanfrage bei diesem Anbieter keine Aussicht auf Erfolg hat. Hierzu zählt, dass sich die Reihenfolge unserer Kreditanfragen bei den in Betracht kommenden Anbietern anhand der auf unseren statistischen Erfahrungswerten beruhenden Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass Ihnen der jeweilige Anbieter ein Angebot unterbreiten wird (so genannte „Annahmewahrscheinlichkeit“). Wenn wir Ihnen bereits eine Vielzahl von Angeboten mit passenden Konditionen übermitteln können, verzichten wir auf die Einholung zusätzlicher Angebote, deren Annahmewahrscheinlichkeit nur gering ist.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 Abs. 1 DSGVO), findet durch Hericks & Partner nicht statt. Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Daten, um auf Basis der vorhandenen Erfahrungswerte für Sie optimale Angebote durch die Leistungsanbieter einzuholen; dieser Prozess entfaltet jedoch keine rechtliche Wirkung. Eine individuelle Kreditberatung durch unsere Berater ist zudem nicht ausschließlich auf automatisierte Verarbeitungen gestützt.
Rechtsgrundlage der oben beschriebenen Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung Ihres Auftrags gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
1.4 Datenerhebung bei den Leistungsanbietern
Wir erheben bei den für Sie angefragten Leistungsanbietern Angaben über den Status der Kreditanfrage, über vom Leistungsanbieter gegebenenfalls benötigte Unterlagen (z.B. Einkommensnachweise) und etwaige Ablehnungsgründe. Ferner erheben wir von den angefragten Leistungsanbietern gegebenenfalls Informationen zu Ihrer Person, die diesen von Auskunfteien übermittelt wurden (siehe Ziffer III.1.5).
Rechtsgrundlage der Erhebung Ihrer Daten ist die Erfüllung Ihres Auftrags gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Datenerhebung erfolgt zu dem Zweck, Ihnen im Rahmen der konkreten Kreditanfrage sowie bei künftigen weiteren Aufträgen eine individuelle Beratung leisten und Sie bei der Antragstellung unterstützen zu können.
1.5 Datenerhebung bei Auskunfteien
Für die Zwecke Ihrer individuellen Beratung bei der Kreditvermittlung können wir im Rahmen Ihrer konkreten Kreditanfrage Informationen über Ihre Person (z.B. laufende Kredite, bestehende Girokonten und Kreditkartenverträge sowie ggf. Aussagen zum Zahlungsverhalten) bei Auskunfteien erheben. Die Liste dieser Auskunfteien finden Sie hier.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, etwaige Ablehnungsgründe der an unser Portal angebundenen Leistungsanbieter in Bezug auf Ihrer Kreditanfrage zu antizipieren und mögliche falsche oder zeitlich überholte Einträge zu Ihrer Person festzustellen. Sie dient ferner der Feststellung, ob es für Sie sinnvoll sein könnte, bestehende Altkredite umzuschulden oder abzulösen.
Rechtsgrundlage der Erhebung Ihrer Daten ist die Erfüllung Ihres Auftrags gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Ihr Score-Wert bei der jeweiligen Auskunftei wird durch solche Kreditkonditionenanfragen nicht beeinflusst. Soweit eine solche Kreditkonditionenanfrage in Ihrem Datenauszug (z.B. dem Schufa-Auszug) vermerkt wird, dient ein solcher Eintrag Ihrem Schutz. Der Eintrag soll Sie darüber informieren, welches Unternehmen Auskünfte über Sie eingeholt hat.
Bitte beachten Sie, dass die Leistungsanbieter bei der Prüfung eines von Ihnen eingereichten Kreditantrags stets die bei Auskunfteien gespeicherten Daten in Bezug auf Ihre laufenden Verbindlichkeiten zugrunde legen. Um Ihnen realistische Kreditangebote zu vermitteln, kann es deshalb erforderlich sein, dass wir Ihre eigenen Angaben auf Grundlage der Auskunftei-Informationen ergänzen oder berichtigen. Die von uns zugrunde gelegten Angaben in Bezug auf Ihre laufenden Verbindlichkeiten können Sie dem jeweiligen Kreditangebot entnehmen. Sollten diese Daten im Einzelfall unzutreffend sein, so weisen Sie unsere Kreditberater hierauf bitte hin.
1.6 Datenübermittlung an spezialisierte Vermittler
Im Einzelfall kann es vorkommen, dass keiner der an unsere Plattform angebundenen Kreditanbieter Ihnen ein Angebot unterbreitet. In einem solchen Fall werden wir uns bemühen, Ihre Kreditanfrage und die zu Ihrer Person erhobenen Daten an einen dritten Vermittler weiterzuleiten, der auf Ihre Situation (z.B. beruflich Selbständige oder Nutzer mit schwacher Bonität) spezialisiert ist. Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten ist die Erfüllung Ihres Auftrags gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO oder – in besonderen Fällen – Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
2. Optionale Datenverarbeitungen durch Hericks Partner
Sie haben auf unserem Portal unter www.hericks-partner.de die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen und Leistungen in Anspruch zu nehmen, die Ihnen den Kreditvergleich und die Kreditantragstellung erleichtern können. Einzelne unserer Leistungsanbieter setzen die Nutzung dieser Funktionen voraus und können dem Nutzer andernfalls kein Angebot erstellen. Die Nutzung dieser Funktionen ist daher zu empfehlen, aber in jedem Fall freiwillig und für den Kreditvergleich bzw. die Kreditvermittlung durch uns nicht zwingend notwendig. Die jeweiligen Zusatzfunktionen werden dabei zum Teil von Drittanbietern ausgeführt. Sofern dies der Fall ist, ist für die Datenverarbeitung der jeweilige Drittanbieter verantwortlich. Die im Rahmen der Zusatzfunktionen von Hericks & Partner vorgenommenen Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage eines gesonderten Auftrags, den Sie uns mit Nutzung der jeweiligen Funktion erteilen. Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung ist dabei die Erfüllung Ihres Auftrags, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
2.1 Kontoblick-Funktion
Mit Nutzung der Kontoblick-Funktion erteilen Sie Hericks & Partner den Auftrag, die von einem Kontoinformationsdienst erhobenen Daten für die Zwecke der Prüfung Ihres Kreditantrags an die für ein Kreditangebot in Frage kommenden Kreditanbieter zu übermitteln. Diese Datenübermittlung erfolgt nur an solche Kreditanbieter, die sich gegenüber Hericks & Partner zur Verarbeitung solcher Kontoblick-Daten bereit erklärt haben. Hericks & Partner kann die Kontoblick-Daten ferner zum Zwecke Ihrer Kreditberatung und Ihrer Unterstützung bei der Kreditantragstellung verwenden. Im Falle der Nutzung der Kontoblick-Funktion werden die folgenden Datenverarbeitungen vorgenommen:
2.1.1 Datenverarbeitung durch den Kontoinformationsdienst
Anbieter des Kontoinformationsdiensts und Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Erbringung dieser Dienstleistung ist die FinTecSystems GmbH, Gottfried-Keller-Straße 33, 81245 München („FTS“). FTS erhebt bei Ihnen Ihre Zugangsdaten zu Ihrem Online-Bankkonto und übermittelt diese Zugangsdaten über ein verschlüsseltes Verfahren an die kontoführende Bank. Die Zugangsdaten werden von FTS nur zur Herstellung der Verbindung zu Ihrem Online-Bankkonto verwendet und nicht dauerhaft gespeichert. FTS erhebt sodann einmalig und im Wege eines automatisierten digitalen Verfahrens die Umsatzanzeigen Ihres Online-Bankkontos der letzten 90 Tage und übermittelt diese Daten („Kontoblick-Daten“) in Echtzeit über eine sichere API-Schnittstelle an Hericks & Partner. Wir erhalten hierdurch einen digitalen Kontoauszug und eine aggregierte Auswertung der Umsatzanzeigen. Diese Auswertung gibt beispielsweise den durchschnittlichen Kontostand, die Höhe des monatlichen Einkommens oder die Anzahl etwaiger Rücklastschriften an. Ihre Kontoblick-Daten werden von FTS nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.
Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch FTS entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von FTS.
2.1.2 Datenverarbeitung durch Hericks & Partner
Hericks & Partner verarbeitet die Kontoblick-Daten für den Zweck Ihrer Beratung und Unterstützung bei Ihrer konkreten Kreditanfrage. Der Anbieter eines Kredits verlangt im Rahmen der Prüfung des Kreditantrags in der Regel, dass ihm der Antragsteller Kontoauszüge zur Verfügung stellt, anhand derer der Kreditanbieter die vom Antragsteller angegebene Haushaltsrechnung (Einnahmen und Ausgaben) überprüfen kann. Mit Hilfe der über die Kontoblick-Funktion erhobenen Daten können wir Ihnen daher mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ein passendes Kreditangebot empfehlen und den gesamten Vorgang der Kreditbeantragung beschleunigen.
Mittels Nutzung der Kontoblick-Funktion haben Sie ferner die Möglichkeit, bei einzelnen unserer Leistungsanbieter einen Online-Kredit abzuschließen. Bei solchen Kreditprodukten erfolgen die Antragstellung, die Kreditprüfung und der Vertragsschluss vollständig digital. Zur Kreditprüfung verwenden die Leistungsanbieter die von uns abgerufenen Umsatzanzeigen und/oder die aggregierte Auswertung Ihrer Umsatzanzeigen. Die Kontoblick-Daten werden von uns spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Ihre Zugangsdaten zu Ihrem Online-Bankkonto werden von Hericks & Partner nicht erhoben oder gespeichert. Bei Fragen in Bezug auf die Kontoblick-Funktion können Sie sich auch jederzeit per E-Mail unter info@hericks-partner.de an uns wenden.
2.2 Dokumenten-Upload
Die Dokumenten-Upload-Funktion ermöglicht es Ihnen, uns kreditrelevante Dokumente (zum Beispiel Kontoauszüge, Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie sonstige von der Leistungsanbieter für die Kreditprüfung angeforderten Dokumente) per Upload zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen diese Dokumente für die Zwecke Ihrer individuellen Beratung. Der Anbieter eines Kredits verlangt im Rahmen der Prüfung des Kreditantrags in der Regel, dass ihm der Antragsteller Gehaltsnachweise und Kontoauszüge zur Verfügung stellt, anhand derer der Kreditanbieter die vom Antragsteller angegebenen Daten überprüfen kann. Mit Hilfe der Dokumenten-Upload-Funktion können wir Ihnen daher mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ein passendes Kreditangebot empfehlen und den gesamten Vorgang der Kreditbeantragung beschleunigen. Ferner nutzen wir Ihre Dokumente, um Sie bei der Kreditantragstellung zu unterstützen. Wenn Sie einen Kreditantrag bei einer unserer Leistungsanbieter einreichen, übernehmen wir in Absprache mit Ihnen für Sie die Übermittlung der für die Kreditprüfung erforderlichen Unterlagen an die Bank. Die von Ihnen bei uns hochgeladenen Dokumente finden Sie in Ihrem persönlichen Kundenbereich. Wir löschen die von Ihnen hochgeladenen Dokumente spätestens nach Ablauf von 90 Tagen.
2.3 Video-Identifikation und digitale Signatur
Kreditanbieter sind gesetzlich verpflichtet, ihren künftigen Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung zu identifizieren. Sie haben auf unserem Portal die Möglichkeit, sich per Video-Chat zu identifizieren (Video-Identifikation) und einen etwaigen Kreditantrag digital zu signieren (Digitale Signatur). Die Video-Identifikation und/oder die digitale Signatur erfolgen im Auftrag des jeweiligen Leistungsanbieters durch einen von diesem beauftragten Dienstleister. Zuständige Stelle für die Datenverarbeitung ist der jeweilige Leistungsanbieter, in dessen Auftrag der Dienstleister die Video-Identifikation und den digitalen Signaturprozess vornimmt. Die hierbei vom Dienstleister verarbeiteten Daten werden von Hericks & Partner weder erhoben noch gespeichert oder anderweitig verarbeitet.
3. Datenverarbeitung im Rahmen Maschinellen Lernens
Wir nutzen von uns entwickelte statistische Rechenmodelle, um unsere Kreditvergleichsleistungen zu optimieren. Diese Rechenmodelle helfen uns, die Wahrscheinlichkeit der Kreditvergabe durch die bei uns angebundenen Kreditanbieter genauer einschätzen zu können. Hierzu bedienen wir uns der Technik maschinellen Lernens („Machine Learning“). Beim Machine Learning werden mittels Algorithmen fortwährend statistische Modelle entwickelt, die auf so genannten Trainingsdaten beruhen. Als solche Trainingsdaten verwenden wir auch die uns von Ihnen und der jeweiligen Auskunftei zu Ihrer Person übermittelten Daten. Diese Daten werden von uns zu diesem Zweck pseudonymisiert.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Fortentwicklung und Optimierung unserer Kreditvergleichs- und Vermittlungsleistungen, Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben gemäß Art. 21 Absatz 1 Satz 1 DSGVO das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an info@hericks-partner.de oder wenden sich unter den oben unter Ziffer I.1 angeführten Kontaktdaten an uns.
4. Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihres Auftrags. Dieser Auftrag ist ein Dauerschuldverhältnis auf unbestimmte Zeit, das Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen kündigen können.
Wenn Sie Ihren Auftrag kündigen, dann löschen wir Ihre Daten, sofern einer solchen Löschung keine Aufbewahrungspflichten oder Aufbewahrungsobliegenheiten entgegenstehen. Aufbewahrungsfristen ergeben sich insbesondere aus dem Handels- und Steuerrecht, nämlich von sechs Jahren (z.B. für Geschäftsbriefe und -E-Mails) und zehn Jahren (z.B. für buchungsrelevante Unterlagen). Zudem werden Unterlagen aufbewahrt, soweit und solange an der Verfügbarkeit als Beweismittel im Fall der Geltendmachung von Rechtsansprüchen ein berechtigtes Interesse von Hericks & Partner besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere während des Laufs der Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche. Die regelmäßige gesetzliche Verjährung beträgt drei Jahre (§ 195 BGB); eine für Schadensersatzansprüche regelmäßig relevante Verjährungsfrist nach § 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB beträgt zehn Jahre ab Entstehung der Ansprüche.
Sofern die Voraussetzungen eines Löschungsanspruchs nicht gegeben sind, werden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten auf die oben genannten Zwecke beschränken (Art. 4 Ziffer 3 DSGVO). Mit Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Vor Ablauf dieser Löschfristen können Sie eine Beschränkung unserer Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit wieder aufheben, indem Sie uns einen neuen Auftrag erteilen.
Die von uns bei der Nutzung der Kontoblick-Funktion erhobenen Daten (siehe oben unter Ziffer III.2.1) werden nach Ablauf von 30 Tagen, die bei der Nutzung der Dokumenten-Upload-Funktion verarbeiteten Daten (siehe oben unter III.2.2) nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht.
Die Nutzung Ihrer pseudonymisierten Daten als Trainingsdaten (siehe oben unter Ziffer III.3.) erfolgt für eine Dauer von sechs Monaten ab Erhebung. Nach Ablauf dieser Frist werden diese Daten gelöscht oder vollständig anonymisiert.
Wenn Sie Daten in unserer Online-Antragsstrecke eintragen, uns jedoch zunächst keinen Kreditvergleichs- und Vermittlungsauftrag erteilen, speichern wir Ihre Einträge für eine Dauer von 48 Stunden (s. oben unter I.2).
5. Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Leistungsanbieter
Für die Verarbeitung Ihrer Daten bei den an unser Portal angebundenen Leistungsanbietern ist der jeweilige Leistungsanbieter die allein datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. Bei unseren Leistungsanbietern handelt es sich um die hier aufgelisteten Kreditinstitute und Kreditvermittler. Detaillierte Informationen dieser Unternehmen nach Art. 14 DSVGO finden Sie hier. Im Übrigen können Sie die entsprechenden Informationen zum Datenschutz auch direkt von diesen Unternehmen bzw. über die Website dieser Unternehmen erhalten.
5.1 Kreditkonditionsanfragen der Leistungsanbieter
Der für ein Kreditangebot angefragte Leistungsanbieter kann Daten zu Ihrer Person bei Auskunfteien erheben, um Ihre Angaben zu überprüfen und Ihre Bonität einzuschätzen. Zu diesen Daten können beispielsweise Informationen über Ihre laufenden Kredite, Ihre bestehenden Girokonten und Kreditkartenverträge sowie Einträge in Bezug auf Ihr Zahlungsverhalten zählen. Bei diesen Anfragen der jeweiligen Leistungsanbieter handelt es sich um sogenannte „Kreditkonditionenanfragen“. Ihr Score-Wert bei der jeweiligen Auskunftei wird durch solche Kreditkonditionenanfragen nicht beeinflusst. Soweit eine solche Kreditkonditionenanfrage in Ihrem Datenauszug (z.B. dem Schufa-Auszug) vermerkt wird, dient ein solcher Eintrag Ihrem Schutz. Der Eintrag soll Sie darüber informieren, welches Unternehmen Auskünfte über Sie eingeholt hat. Merkmale, die ggf. für den Score relevant sein können, werden erst dann an die Auskunfteien übermittelt, wenn Sie bei einem Institut einen konkreten Kredit beantragen („Kreditanfrage“), einen Kreditvertrag abschließen oder sonstige Vertragsbeziehungen eingehen. Hierfür gelten Art. 6 DSGVO, Art. 22 DSGVO und § 31 BDSG.
5.2 Datenübermittlung an Anbieter ergänzender Versicherungsprodukte
Sofern Sie ein in Ihren Ratenkreditvertrag integriertes ergänzendes Versicherungsprodukt (z.B. eine Ratenschutzversicherung) abschließen, übermittelt der jeweilige Leistungsanbieter die für den Abschluss des Versicherungsvertrages erforderlichen Daten an den jeweiligen Versicherer.
5.3 Datenübermittlung an Hericks & Partner zum Zwecke der Provisionsabrechnung
Im Falle des Abschlusses eines Kreditvertrages übermittelt uns der jeweilige Leistungsanbieter zum Zwecke der Abrechnung von Vermittlungsprovisionen die Information, welches der von uns vermittelten Angebote Sie abgeschlossen oder gegebenenfalls widerrufen haben.
6. Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung durch Auskunfteien
Für die Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Auskunftei ist die jeweilige Auskunftei die allein datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. Detaillierte Informationen dieser Unternehmen nach Art. 14 DSVGO finden Sie hier.
IV. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten zu Zwecken der Direktwerbung im Sinne des Art. 21 Absatz 2 DSGVO. Eine werbliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfolgt jedoch nur dann, wenn Sie entweder die entsprechende Einwilligungserklärung abgegeben haben oder – im Falle von E-Mail-Werbung – die Voraussetzungen des § 7 Absatz 3 UWG erfüllt sind. Ein Profiling i.S.d. Art. 21 Absatz 2 DSGVO erfolgt nur, wenn Sie die entsprechende Einwilligungserklärung abgegeben haben. In diesem Fall führen wir Ihre Kontaktdaten, die wesentlichen Inhalte Ihres Kreditwunsches (z.B. Zeitpunkt, Höhe, Laufzeit, Verwendungszweck), Daten aus Marketing-Kampagnen und Daten in Bezug auf Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website zusammen, um Ihnen mit der in der Einwilligungserklärung genannten Werbung besonders interessengerechte Angebote machen zu können. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1, Satz 1 lit. (a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Zur Erklärung Ihres Widerrufs oder Ihres Widerspruchs können Sie den in unserer E-Mail-Werbung enthaltenen Link zur Abbestellung unserer Werbung verwenden. Sie können Ihren Widerruf ferner per E-Mail an info@hericks-partner.de oder per Post an die FFG Hericks & Partner, Mühlendamm 30c, 26683 Ramsloh erklären. Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme zu Zwecken der Direktwerbung erteilt haben, können wir Ihnen E-Mails zusenden, mit denen wir Sie bitten, an Kundenbefragungen teilzunehmen. Wenn Sie an einer solchen Kundenbefragung teilnehmen möchten, so können Sie dies durch Anklicken des Links in der entsprechenden E-Mail tun. Über diesen Link gelangen Sie auf die Website eines Drittanbieters, der Qualtrics, LLC, 333 W River Park Dr., Provo, Utah 84604, USA ("Qualtrics"), auf der Qualtrics Ihr Feedback für uns in pseudonymisierter Form erhebt. Die Datenschutzerklärung von Qualtrics finden Sie hier. Informationen zu den von Qualtrics auf der entsprechenden Website gesetzten Cookies finden Sie hier. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. (f) DSGVO an der Erhebung von Kunden-Feedback zum Zwecke der Optimierung unseres Leistungsangebots .
Sie können dieser Datenverarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richten Sie diesen Widerspruch bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
V. Soziale Netzwerke, Soziale Medien
Wir unterhalten Präsenzen in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Xing und LinkedIn. Auf diesem Weg stellen wir Informationen über uns bereit und kommunizieren mit den jeweiligen Nutzern. Diese Datenschutzerklärung sowie unser Impressum gelten auch für die genannten Onlinepräsenzen. Soweit Sie uns über soziale Netzwerke kontaktieren – etwa zu Zwecken der Bewerbung oder mit sonstigen Anliegen – behandeln wir Ihre Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Die Rechtsgrundlage ist, soweit nicht anders angegeben, unser berechtigtes Interesse an der Außendarstellung und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser Datenverarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richten Sie diesen Widerspruch bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Die Anbieter der sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer regelmäßig für Werbezwecke und erstellen hierzu Nutzungsprofile auf Basis der Aktivitäten der Nutzer. Hierzu setzen die sozialen Netzwerke auch Cookies und andere Tracking-Technologien ein. Auf diese Datenverarbeitung durch die Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort finden Sie auch Angaben zur Geltendmachung von Auskunftsansprüchen und sonstigen Betroffenenrechten gegen die Anbieter. Facebook bietet uns als Fanpage-Betreiber aggregierte Informationen über die Nutzer der Website (sog. Facebook Insights). Diese Informationen nutzen wir in unserem berechtigten Interesse an der Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetpräsenzen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung der Nutzerdaten liegt insofern eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und Facebook vor. Facebook hat sich verpflichtet, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten einschließlich der Betroffenenrechte (wie z.B. Auskunftsansprüche) zu erfüllen. Bitte wenden Sie sich daher mit entsprechenden Anfragen direkt an Facebook. Nähere Informationen finden Sie unten in diesem Abschnitt unter dem Punkt „Facebook“. Schließlich weisen wir darauf hin, dass die Anbieter der sozialen Netzwerke die Daten der Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, etwa in den USA, verarbeiten können. Dabei besteht ggf. ein geringeres Datenschutzniveau als innerhalb der EU, und die Durchsetzung von Rechten der Nutzer gegen die Anbieter auf Grundlage des EU-Rechts ist ggf. erschwert. Soweit unten angegeben, haben sich die Anbieter der sozialen Netzwerke jedoch dem EU-US Privacy Shield unterworfen und damit auf die Einhaltung europäischer Standards verpflichtet. Hericks & Partner unterhält Präsenzen in folgenden sozialen Netzwerken:
• Facebook (https://www.facebook.com): betrieben durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; zertifiziert nach Privacy Shield; Einstellungen für Werbeanzeigen (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Hinweise zu Facebook-Seiten und -Insights: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data;
• Instagram (https://www.instagram.com): betrieben durch Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy;
• LinkedIn (https://www.linkedin.com): betrieben durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; zertifiziert nach Privacy Shield; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out;
• Twitter (https://twitter.com/): betrieben durch Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy; zertifiziert nach Privacy Shield;
• Xing (https://www.xing.com/): betrieben durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
VI. Verarbeitung von Daten im Falle sonstiger Kontaktaufnahme
1. Datenverarbeitung zu Schulungs- und Analysezwecken
Sofern Sie uns zuvor eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, zeichnen wir Ihr telefonisches Gespräch mit unserem Kundenberater auf. Die Audiodatei des Gesprächs wird sodann mittels Spracherkennungssoftware in ein Textdokument transkribiert und mithilfe einer Textanalysesoftware ausgewertet. Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, regelmäßig wiederkehrende Kundenanliegen zu identifizieren und mittels dieser Erkenntnisse unseren Kundenservice und unsere Informationsangebote zu verbessern. Wir setzen diese Aufzeichnungen bzw. Transkripte ferner zur Fortbildung unserer Berater ein. Die von uns gespeicherten Audio- und Textdateien werden nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1, Satz 1 lit. (a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Verarbeitung der Daten von Geschäftspartnern
Wenn Sie uns als Interessent, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Geschäftspartner kontaktieren, dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Kontaktdaten oder Korrespondenz, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Geschäfts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) erforderlich ist und bewahren die Daten ggf. im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf (auf Grundlage gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
Dasselbe gilt, wenn Sie Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin eines Interessenten, Lieferanten, Dienstleisters oder sonstigen Geschäftspartners sind und wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Rahmen erhalten; die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Sofern Sie Fragen zu unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre oben unter I.3 aufgeführten Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte unter den oben (unter I.) angeführten Kontaktdaten an uns.
Stand: Oktober 2020